Mixed Feelings – Ramos Gin Fizz

Scroll down for English version

Aus dem New Orleans der vorletzten Jahrhundertwende stammt dieser von Henry Ramos entwickelte Drink. Bis zur amerikanischen Prohibition war das Rezept ein wohl gehütetes Geheimnis und ein wahrer Kassenschlager. Die Geschichte, dass der Barbesitzer zum Carneval 1913 zweiunddreißig „Shakerboys“ (damals noch kein gay getünchtes Wortgut) engagierte und trotzdem mit den Cocktails nicht nachkam, ist unter den Liebhabern des Drinks wohl bekannt. Die Zauberformel wurde von dem vernünftigen Ramos nach dem Alkoholverbot veröffentlicht, auf dass es nicht verloren ginge. Man kann diese Idee nur als großartig und humanistisch bezeichnen. Trotzdem geriet der Drink mehr und mehr in Vergessenheit und wurde erst in den letzten Jahren von den umtriebigen Cocktailenthusiasten wiederentdeckt.

Ich habe mein Rezept von Chris McMillan des Ritz-Carlton New Orleans übernommen. Viele im Internet kursierende Rezepte sind quatsch, zu sauer oder enthalten zu wenig Sahne. Damit der Drink nicht nur durchschnittlich, sondern großartig wird, muss die Zubereitung sehr genau stimmen. Salmonellen werden übrigens durch den Alkohol zuverlässig abgetötet. Ursprünglich verlangt das Rezept 12 Minuten shaken. Ich shake etwa eine Minute vor, nach der Eiszugabe shake ich so lange, bis das Shakerglas zu kalt zum Halten wird. Den Metallteil greife ich durch ein Küchenhandtuch. Eine Zugabe einiger Tropfen Vanilleextrakt, wie es Herr McMillan praktiziert, steht bei mir in Ermangelung des Substrats noch aus.

How To RamosGinFizz:

1. 45ml Gin in einen Shakerbecher gießen

2. Ein Eiweiß hinzugeben

3. 15ml Limettensaft und 15ml Zitronensaft frisch pressen und zugeben

4. 30ml simple Syrup dazu (ich nehme etwas mehr, 35-40ml)

5. 2 bis 3 Tropfen Orangenblütenwasser zugeben

6. 60ml Sahne dazu gießen

7. Kräftig shaken

8. Eis zugeben

9. Noch viel kräftiger shaken

10. In ein großes Collins-Glas strainen und mit sehr stark carboniertem Sprudel auffüllen

11.  Vorsichtig kurz umrühren

12. Trinken

Genusspotential:

Na, das ist mal ein unglaublich leckerer Trunk. Fluffig, samtig, weich, leicht citrussig-süßlich mit leckeren Gin-Noten, ohne dabei alkoholisch oder zu wacholderig zu schmecken. Und trotz einiger Sahne leicht und erfrischend. Kurz: Einer meiner absoluten Lieblingsdrinks. Interessanterweise mag ich nicht unbedingt mehrere nacheinander.  Ich kann nicht einmal genau sagen, warum. Aber einer? Immer.

Der Aufwand ist recht hoch, aber der fleißige Arbeiter wird mit einem der weltbesten Cocktails belohnt.

______________________________________

This drink hails from the New Orleans of the next to last turn of century. It was a well protected secret of it’s inventor Henry Ramos until the prohibition and it was a real blockbuster. The story, that for the carnival 1913 Ramos hired thirtytwo “shakerboys” (in these days it hadn’t had gay connotations yet) and still couldn’t keep up with the demand, is well known with those, who love this drink. The magic formula was published by the wise Mr. Ramos when prohibition hit so it wouldn’t get lost. You only can appreciate this move with all your heart, call it grand and humanistic. Nevertheless the popularity of the drink decreased dramatically over the years and has just very recently been rediscovered by cocktail enthusiasts.

I got me my recipe from Chris McMillan of the Ritz-Carlton New Orleans. Many recipes published in the internet are plain wrong, too tart or contain to little cream. To redeem the drink from being average and sublimate it into being totally awesome, the preparation and measures have to be very precise. Salmonella, by the way, are killed reliably by the alcohol. Originaly the recipe calls for 12 mintutes of shaking. I shake the mixture dry for about a minute and continue shaking after adding the ice until the glass is too cold to touch. The metal part of the shaker I grab through a kitchen towel. Mr. McMillan adds a few drops of vanilla extract, which I’m definitely going to try, but I currently lack of the desired substract.

How To RamosGinFizz:

1. Pour 1 ½ oz gin into shaker

2. Add one egg white

3. ½ oz lime- and ½ oz lemonjuice – freshly squeezed! – go in there too

4. Add 1 oz of simple syrup (I use a hint more, about 1 ¼ oz)

5. Put in 2 or 3 drops orange flower water

6. Get 2 oz of heavy cream in there

7. Shake viciously

8. Add ice

9. Shake even stronger

10. Strain into a collins glass and top off with a bit of highly carbonated seltzer water

11. Stir briefly and careful

12. Drink

Enjoyabilitential:

Well, if this isn’t an incredibly tasty beverage! Fluffy, velvety, soft, with a light citrus-sweet touch and yummy gin flavor without tasting alcoholic or having the juniper taking over. And despite the cream it’s very light and refreshing. In short form: One of my favourite drinks. Quite interesting that I don’t necessarily like too many of them in a row. I can’t quite put my finger on it why. But one? Always.

The effort is quite high, but the brave little worker will be rewarded with one of the world’s best cocktails.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: