Netzteil für EAR 834P mit optionalem EZ81 Röhrengleichrichter

Posted in Angewandte Wissenschaft, Röhrenverstärker, smile and look alive on 4. Februar 2022 by Herr Grau

Es ist zwar schon eine Weile her, dass ich wortreich und vielfarbig beschrieben habe, welcher Entscheidungsprozess mich dazu gebracht hat, eine chinesische EAR 834P Kopie als Phonoverstärker zu kaufen – am Markt hat sich seitdem jedoch nicht mehr viel getan. Es gibt diverse fertige Varianten dieses Verstärkers auf Aliexpress zu kaufen, die meisten davon sind ungefähr so schön in seinem Wohnzimmer zu haben wie ein brennendes Dixieklo – glaubts mir, ich habe es für Euch ausprobiert. Es gibt eine neue Kopie des Klimo D Phono Vorverstärkers. Aber das ist es auch schon. Die EAR 834P ist, wenn sie gut gemacht ist, immer noch eine extrem gute Vorstufe, die es mit so einigen großen Namen aufnehmen kann. Wenn ich dem geneigten Leser heute einen neuen RIAA Amp empfehlen müsste, dann würde es wieder diese EAR copycat Version werden. Das heißt – außer natürlich man kann löten.

Dabei würde ich den Verstärkertyp gar nicht wechseln, sondern ihn von vorneherein selbst aufbauen. Es gibt schon seit vielen Jahren eine überraschend gute Platine für eine EAR 834P Kopie aus China. Wenn man sie mit den beiliegenden Teilen aufbaut, gewinnt man allerdings nicht viel mehr dabei, als den Verlust einiger Stunden wertvoller Freizeit. Wenn man die Chance jedoch nutzt und die Platine mit guten Teilen bestückt, ist man schon mal ein gerüttet Stück weiter. Es gibt glücklicherweise einen exzellenten und außergewöhnlich empfehlenswerten Thread im LencoHeaven Forum, der den Aufbau und die besten Teile detailliert und liebevoll beleuchtet. Die wirkliche Schwachstelle der Platine ist jedoch das (praktischerweise abtrennbare) Netzteil. Die hier verwendete Regulatorschaltung, die dafür gedacht ist, dass das Netzteil mit einem breiten Spektrum an Ausgangsspannungen von Trafos funktioniert, ist ehrlich gesagt schlicht garstig. Ein neues Netzteil musste her. Es gibt nicht nichts in der Welt, aber eine offensichtliche Lösung fand ich nicht auf Anhieb. Naja. Ich bin auch mein Mann, weiß meine Axt zu führen, und den Mutigen hilft Gott. Für mich stand also fest, dass ich ein neues Netzteil zusammen kneten würde. Warum dann nicht direkt mit der Option auf Röhrengleichrichtung? Nein, nötig ist das wirklich nicht, aber es macht ein warmes, muckeliges Gefühl in der Körpermitte. Und nur darum geht’s ja bei Hifi.

Ich habe hier nicht das Rad neu erfunden. Sowohl der Verstärker als auch die Heizung bekommen eine recht übliche lineare Stromversorgung, die das Problem der Filterung mit Materialeinsatz löst. Dafür ist die Lösung extrem gut, stabil und langlebig. Das wichtigste war mir, dass am Ende eine Platine dabei rauskam, die jeder frei herunterladen und sich produzieren lassen kann, egal wo er auf der Welt gerade wohnt. Eine Teileliste und ein übersichtlicher Schaltplan sollte das ganze so einfach wie möglich machen. Ich möchte verhindern, dass jemand an der gleichen Stelle die Stirn in Falten werfen muss wie ich es musste.

Die Schaltung ist mehrfach erprobt und funktioniert einwandfrei. Der einzige kleine Haken, auf den ich hinweisen muss, ist, dass die Stromversorgung des Verstärkers nicht reguliert ist, heißt: Die Eingangsspannung ist nicht variabel, wenn die Ausgangsspannung gleich bleiben soll. Wenn man also einen anderen Trafo benutzt, müssen die Filterwiderstände angepasst werden. Das selbe gilt, wenn sich die Last ändert, das heißt, wenn jeder Kanal ein eigenes Netzteil bekommen soll – oder falls das Netzteil für einen anderen Verstärker benutzt werden soll, was absolut möglich ist. Wie die Anpassungen funktionieren, erkläre ich weiter unten.

Hier findet sich der Schaltplan:

Hier sind die Dateien für die Platinen:
Einmal mit Verstärker- und Heizungsnetzteil auf einer Platine und einmal nur das Verstärkernetzteil. Hier ist ein Bild von der Besteckung der Platine mit den Teilen.

Hier ist die Teileliste:

Transformator:
Für Röhrengleichrichtung: Sec: 275V-0-275V 30mA, 6,3V 1,5A, 6,3V 1,5A (3A falls zwei Gleichrichter betrieben werden sollen)
Für Diodengleichrichtung: Sec: 275V 30mA, 6,3V 1,5 A

Für Röhrengleichrichtung: EZ81 Röhre (Meine Wahl: Tesla 6CA4)
Für Diodengleichrichtung: 4x Schottky Diodioden (Ideal: QSpeed Diode LXA03T600) + 4x 100nF/250V MKP Kondensator

1x 47uF 630V MKP Kondensator
3x 120uF 500V Elko Kondensator
1x 10H 1666R Choke (Hammond 154E)
2x 11 kOhm 5W MOX or Wirewound Widerstand (oder welcher Filterwert benötigt wird)
1x 47uF 100V MKP Kondensator
1x 18K 3W MOX oder Wirewound Widerstand
1x 68K 4,5W MOX oder Wirewound Widerstand
4x Schottky Dioden (z.B. SB560)
4x 100nF/250V MKP Kondensator
2x 220uF 25V Elko Kondensator
1x 10000uF 35V Elko Kondensator
1x LT1084CT#PBF Spannungsregler
1x 215R 1/2W Präzisions Metall Film Widerstand
1x 845R 1/2W Präzisions Metall Film Widerstand
1x 10uF 25V Tantal Kondensator
1x 4700uF 25V Elko Kondensator
3x 0,1uF 63V MKP Kondensator
1x 220R 3W Potentiometer

Hinweise zur Anpassung der Filterwiderstände:
Die Filterwiderstände bestimmen, wieviel Spannung am Ende des Netzteils heraus kommt. Je größer die Widerstände, desto geringer die Spannung. Ich habe bereits heraus gewurschtelt, dass die Widerstände mit einem Trafo mit einer Ausgangsspannung von 275 V jeweils 11 kOhm haben müssen, wenn man beide Kanäle aus einem Netzteil versorgt, und 22 kOhm, wenn jedes Netzteil nur einen Kanal speist. Wer die Widerstände anpassen muss, sollte das Programm PSU Designer II nutzen. Hier ist mein PSU Designer File, das man als Grundlage nehmen kann. Wichtig ist, dass die Last für den gesamten Verstärker mit 68k angesetzt wird oder mit 34k für einen Kanal. Wenn man die Eingangsspannung ändert, muss man lediglich die Werte der Filterwiderstände anpassen, sodass die Spannung über dem Last-Widerstand ähnlich bleibt wie in meiner Basisschaltung. Will man einen anderen Verstärker nutzen, ist das ganze nicht ganz so einfach. Das letzte Filterglied ist auf der Hauptplatine des Verstärkers und muss entfernt werden. Die Endspannung ist natürlich nicht 1:1 übertragbar. Und desweiteren muss man näherungsweise die Last kennen, die der Verstärker darstellt. Das alles im Detail zu erklären, führt hier jedoch deutlich zu weit.

Power Supply for EAR 834P with optional EZ81 tube rectification

Posted in Angewandte Wissenschaft, Röhrenverstärker, smile and look alive on 4. Februar 2022 by Herr Grau

It’s been a good long while since I explained rather wordily and colorfully, which decision process led me to buy a chinese copy oft he EAR 834P as my phono preamp – but since then, not much has changed in the marketplace. There are several ready built versions of this amp on aliexpress, but most oft hem are about as nice to have in your living room as a burning portable toilet. Trust me on this, I have tried them, so you don’t have to. There is a new clone of the Klimo D phono pre, but that’s about it. The EAR 834P, when done well, is still an excellent RIAA amplifier, which can take it up with some of the biggest names in the business. If I had to advise you on a new phono preamp today, I’d point you to that copycat EAR again – except, of course, if you can solder.

Weiterlesen

Shokupan aka Hokkaido Milk Bread – Tamago Sandos – French Toast

Posted in Essen & Trinken, smile and look alive on 23. August 2021 by Herr Grau

Warum würde man Toastbrot selber machen wollen? Allenthalben das unspektakulärste Brot überhaupt, kann man sich schwerlich vorstellen, dass da wohl viel zu holen ist. Da verschwendet man doch keine Energie dran. Unsinn.

Und dann entdeckt man Shokupan, auch Hokkaido Milk Bread genannt, und bekommt nach und nach den Eindruck, dass man möglicherweise mit beiden Armen zurückrudern muss. Als ich schließlich eine Reihe über Tamago Sandos bei Youtube entdeckt, wanderte die Toastbrotform ganz von alleine in den Warenkorb. Meine Natur, Sie verstehen. Da macht man nun mal nichts.

Der Unterschied zu normalem Toastbrot ist nicht nur, dass der Teig reichhaltiger ist – mehr Butter, Eier und Zucker -, sondern dass er trotzdem fluffiger wird. Ein Teil davon ist Technik des Shapings, der Knackpunkt ist aber die Vor-Gelatinierung von Mehl entweder durch eine Tangzhong oder eine Yudane. Letztere braucht mehr Zeit und die Unterschiede scheinen gering zu sein, also nutze ich die Variante mit Tangzhong. Für dieses Rezept ist backstarkes Mehl extrem empfehlenswert, da das Gluten durch die Anreicherung geschwächt wird. Da ich die meisten backstarken 550er Mehle hierzulande für nicht so toll halte, benutze ich 405er mit 2 Prozent Glutenzugabe.

Das Rezept geht von einer ca 20 x 10 x 10 cm Form aus.

Tangzhong:
20g Brotmehl (550)
27g Wasser
60g Vollmilch

Brotteig:
320g Brotmehl (550)
9g Trockenhefe
6g Luisenhaller Tiefensalz (bei normalem Tafelsalz weniger, ca. 3g)
120g Vollmilch
55g Zucker
40g Zimmerwarme Butter
1 Zimmerwarmes Ei

Zutaten für die Thangzong unter Rühren aufwärmen, bis das ganze zu einer dicken Paste angedickt ist, geht normalerweise sehr schnell. Zum schnelleren Auskühlen auf einem Teller o.Ä. ausstreichen. Zucker, Milch und Hefe verrühren und 10 Minuten anspringen lassen. Mehl und Salz verrühren, Hefemischung, Ei und Thangzong zugeben. Auf niedriger Geschwindigkeit kneten, bis der Teig zusammen kommt, Seiten der Schüssel runter kratzen und dann auf hoher Stufe kneten bis das Gluten ordentlich entwickelt ist, ca. 10 Minuten, dabei nach und nach die Butter einarbeiten. Zu einem Ball formen und in einer Schüssel gehen lassen, bis ungefähr verdoppelt, ca. 1-2h. Teig durch leichte Liebesanwendung entgasen, in zwei Teile teilen und zu Bällen rollen. Ca. 15 Minuten unter einem feuchten Handtuch entspannen lassen. Bälle mit einem Nudelholz zu einer Scheibe flach ausrollen (Durchmesser ca. 20 cm), die Seiten einklappen und das ganze wie eine Schnecke aufrollen. Die beiden Schnecken in die gebutterte Toastform legen, die Schneckenseiten in Richtung der langen Seite der Form. Deckel drauf, nochmal ca 1-2 Stunden gehen lassen, bis mehr als verdoppelt. Mit geschlossenem Deckel bei 185°C für 30 Minuten backen.

Eine typische Anwendung (und der Stein des Anstoßes) von diesem herrlich fluffigen Brot sind Tamago Sandos, also japanische Eiersalat Sandwiches. 3 Eier 9 Minuten lang kochen und unter kaltem Wasser schälen. Mit einer Prise Salz und einer Prise Zucker, 2 EL Kewpie Mayonnaise (wichtig) und 1-2 EL Milch zu einem Eiersalat zermatschen. Schnittlauch ist für mich absolut notwendig. Traditionell wird die Kruste entfernt, ich mache es mal so, mal so. Wichtig ist, das Toast vorher zu buttern!

Einer meiner liebsten englischen Sandwich Klassiker sind Cucumber Sandwiches. Alles, was man auch nur im entferntesten darüber wissen können wollte, hat schon vor langer Zeit der Guardian mal zusammengetragen. Pragmatische Kurzfassung, falls man keine halbe Stunde vom Gurkenbrot lesen möchte: Idealerweise würde man eine Gurke schälen und entkernen.. Aber dafür habe ich meistens keine ..äh.. Geduld Zeit. Entscheidend ist, die Gurkenscheiben gleichmäßig zu schneiden und ca. 10 Minuten vorher ordentlich zu salzen und dann abzutupfen. Und das Toast dick buttern. Der Krieg ist vorbei.

Eine weitere mögliche Anwendung (insbesondere wenn das Brot angefangen hat, dröge zu werden) ist French Toast, das in deutschen Landen als Arme Ritter ein Schattendasein führt. Eine ausgezeichnete Speise für diejenigen, die vor dem großen Kampf noch schnell ein bisschen Gewicht aufbauen müssen. Dafür sollte man frühzeitig dicke Scheiben schneiden und diese richtig lange und ordentlich durchtrocknen lassen, ein bis zwei Tage. 1 Ei, 1 Eigelb, 25g brauner Zucker, 50 ml Sahne, 70 ml Milch, ein Schuss Vanilleextrakt, eine Prise Salz, Muskat und (wer es mag) Zimt gut verschlagen. Das trockene Brot in der Mischung versenken (am besten beschweren) und ordentlich lange ziehen lassen. Meins war nach einer Viertelstunde immer noch nicht ganz durch gezogen. Also lieber länger als zu kurz. In Butter bei mittelniedriger Hitze ausbacken, bis GBD (golden brown and delicious). Servieren mit Gesundheitsbeilagen wie Butter, Honig, Ahornsirup, Schlagsahne, Schokostreusel, Noccialola, Mascarponecreme, Liebe und Basalinsulin.

Und natürlich kann man das Brot auch einfach toasten und damit wilden Schabernack betreiben!

Home Improvement, Eisbären und Upcycling

Posted in Allgemein on 24. Januar 2021 by hoegi

Die Erde schmilzt, die Pole brennen und die Eisbären wissen schon seit Längerem nicht mehr wo Norden ist. Kurzum: alles geht allmählich den Bach runter.
Was können ich/du/er/sie/es/wir/ihr/sie*innen dagegen tun?
Die enttäuschende Antwort: leider herzlich wenig, aber es gibt hie und da doch solche Kleinigkeiten, die einem zumindest das Gefühl geben, man wäre mal nicht ganz so verschwenderisch mit den uns gegebenen (oder von uns genommenen) Ressourcen umgegangen, wie man es sonst in seiner kleinbürgerlichen toitschen Existenz ist.
Eine dieser Kleinigkeiten, die man unter dem Begriff des „Upcyclings“ einordnen könnte, möchte ich hier vorstellen.

Content Warning: unter folgendem Klick befinden sich Bilder aus meiner Werkstatt, Möbelstücke und möglicherweise schwerwiegende Enttäuschungen an die Erwartungen der Leser*innen*außen*überall.

Weiterlesen

Was als Scherz begann – Die Holländische Verschwörung

Posted in Quatsch on 25. Juni 2020 by bic_mac

Mannheim, ein regnerischer Vormittag im Februar 2005. In einer Kleingartenkolonie, südlich der B37, sitzt der 25-jährige Simon H. in seiner Gartenlaube und kämmt sich wie jeden morgen den wallenden Bart. Er greift routiniert einzelne Strähnen und ordnet das Gestrüpp zu einer ansehnlichen Grottenumrandung. Dann setzt er sich an seinen Laptop aus Kindertagen und beginnt einen Wikipediaeintrag zu verfassen – der Beginn eines weltweiten Betrugs…

Weiterlesen

Tarte Tartin – Hilfe für Backlegastheniker

Posted in Essen & Trinken, smile and look alive on 11. April 2020 by lookalivecontest

Ich bin bekanntlich kein großer Zuckerbäcker. Manchmal muss man aber einen Kuchen produzieren, weshalb ich langsam aber sicher ein paar Idiotensichere Backprojekte sammele – Bagels & Beans Cheesecake ist mein Standard wenn ich etwas abliefern muss. Oder eben Tarte Tatin. Das Prinzip ist einfach: Butterkaramell machen, Obst hinein, Blätterteig drauf, backen und stürzen. Was kann schon schief gehen?

IMG_20200109_204556_786

Erstmal schön zwei Ladungen Karamell versauen für den Anfang. Ich musste mich fragen, ob es um meine geistige Gesundheit noch halbwegs brauchbar steht. Nach viel Fluchens hatte ich schließlich endlich ein schönes Karamell mit ordentlich Normandie-Butter abgelöscht. Hinein kamen eine Vanilleschote, aufgeschnitten und ausgekratzt, ein paar Streifen Orangenzeste, ein halber Sternanis und eine halbe Stange Zimt. Darauf aufgeschnitten zwei Pink Lady Äpfel in Achteln – ein Apfel oder sogar zwei mehr wären hier ohne weiteres drin gewesen. Das ganze wird für ungefähr fünf Minuten gekocht, dann kommt ein Deckel aus Blätterteig darüber, den man am besten aus einem Block auf ca 1cm Dicke herunter rollt und dann rund schneidet. Der Profi faltet den Rand nach innen ein, ich hatte Angst, mich in meinem sehr müden Zustand zu verbrennen und hab es sein gelassen. Mit dem Messer ein paar Schlitze in den Teig stechen, sodass Dampf entweichen kann und dann ca 20-30 Minuten in der Gusspfanne bei 200°C O/U backen. Ein paar Minuten in der Pfanne kühlen lassen und auf einen Teller stürzen. Ein herrliches Dessert für backbehinderte Menschen wie mich.

Spaghetti al limone

Posted in Essen & Trinken, smile and look alive on 30. Dezember 2019 by Herr Grau

IMAG9444

Es gibt ein paar Klassiker im Repertoire der italienischen Küche, die man fast immer aus dem Hut ziehen kann. Ich habe gerade festgestellt, dass ich aus unerklärlichen Gründen noch nie über Spaghetti al limone geschrieben habe. Dabei gibt es wenige Dinge, die so einfach und befriedigend gleichzeitig sind. Dieses Rezept ist ohne jede Hyperbole besser als alle Versionen, die ich je in Restaurants gegessen habe. 

Von einer unbehandelten Zitrone ein zwei breite Streifen Zeste abziehen, das Weiße komplett abschneiden und feine Julienne daraus schneiden. Spaghetti in stark gesalzenem kochendem Wasser aufsetzen. Pro Person 80 ml Sahne mit dem Abrieb einer halben bis einer Zitrone erhitzen und ca. 40 g kalte Butter in kleinen Stücken hinein emulgieren. (Ja, dieses Rezept ist genau die richtige Diätkost zwischen Weihnachten und Silvester.) Eine Kelle Pastawasser und die abgetropften Nudeln zugeben und mit einer Handvoll fein geriebenem Parmesan durchschwenken. Saft einer halben Zitrone unterziehen und mit S&P abschmecken. Mit der geschnittenen Zeste und Pfeffer garnieren. Dann muss man nur noch nicht vergessen, dieses Gericht nicht jeden Tag zu essen. 

lastminute.de – Der pinke Betrug

Posted in Getestet, Probleme des Lebens on 27. November 2019 by bic_mac

Ich gestehe: Ich habe einen Fehler gemacht. Hätte ich doch nur auf Vati gehört. Der sagt immer: „Junge, billiges können wir uns nicht leisten!“ Diese von mir ursprünglich als etwas hochmütig empfunde Weisheit holt mich in meinem adoleszenten Leben ein ums andere mal ein. Jüngstes Beispiel: Ich lies mich von den grellen pinken Lichtern und den scheinbar günstigen Preisen von lastminute.de blenden und lief den Betrügern ungebremst ins Messer. Weiterlesen

Pizza – Noch einmal alles.

Posted in Essen & Trinken, smile and look alive on 1. September 2019 by Herr Grau

IMG_20190317_184617_621

Seit zwölf Jahren habe ich durchgehend einen Pizzaofen in meiner Wohnung. Der unterschwellige Geruch von verbranntem Mehl verfolgte meine Latifundien durch mein gesamtes Studium und Arbeitsleben und hängt in jeder meiner Küchen wie ein unsichtbares Spruchband, das fürderhin von meinem Wahnsinn erzählt. In der Zwischenzeit habe ich mich von einem schinkenfäustigen Backcretin immerhin so weit entwickelt, dass ich eine ganz gute Übersicht darüber habe, von wie manigfaltigen Facetten des Bäckerhandwerks ich keine oder deutlich zu wenig Ahnung habe. Aber ich habe entlang meiner Obsession zumindest in einzelnen Nischen ganz brauchbare Fähigkeiten entwickelt. Natürlich habe ich mein Halbwissen in bester Tradition dieses Blogs auch in zig buntwortige Artikel mit unterschiedlichem Anspruch auf Vollumfänglichkeit und Richtigkeit umgesetzt (Una Pizza, per favore, No Knead Pizza Nummer eins und Nummer zwei, Pizza fritta, Galerie Pizza aus dem Effeuno). Es war scheinbar nicht genug – ich setze noch einmal an. Weiterlesen

Wichtige Worte: Harry Rowohlt #1

Posted in German Heaven, smile and look alive on 31. August 2019 by Herr Grau

Wissen Sie, wie wir Säufer Silvester nennen? Die lange Nacht der Amateure.