Mixed Feelings – Martini

„Right now my man-servant Trapper is mixing me a Martini. He makes them beautifully. He made me an especally dry one last night, but it blew away. Your recipe is four to one, is it not?“

„Five to one actualy. Five parts gin and one moment silence for the vermouth.“

„Thank you. I’m sure our listeners found that boring without actualy being interesting at all.“

„No trouble.“

Scroll down for English version

Diese schöne Szene entstammt M.A.S.H. und ist nur eine von vielen der Filmgeschichte über diesen Cocktail. Er war zwischenzeitlich so ubiquitär, dass das Cocktailglas, in dem er neben vielen anderen Drinks serviert wurde, bei Vielen nur noch „Martini-Glas“ heißt. Inzwischen ist die Gemeinde der tatsächlich Martini-Trinkenden rapide geschrumpft und von dem Drink hauptsächlich der Mythos übrig. Es handelt sich um ein sehr einfaches Konzept und gerade deswegen ist es so ein Problem.

Da stellema uns janz dumm und fraren: Wat issene Martini?

Ne Martini is ne jroooße, eisjefüllte Rührglasss. In de eine Loch jeht Wermut und Gin rein, und ausde selbe Loch kommt de Martini wieder raus. Allet Weitere lernema später.

Das und nichts anderes ist ein Martini. Ein Dry Martini mit französischem (hellem) Wermut, ein Sweet Martini mit italienischem (rotem) Wermut, jeweils gemischt mit einem Dry Gin und idealerweise abgebunden mit einem Dash Orange Bitters.

Bond hat gleich zweierlei Dummheiten in diese Welt eingeführt: Vodka und Schütteln. Ein so genannter „Vodka-Martini“ ist nichts als sau kalter Vodka. Wermut ist darin nicht mal erwünscht. Jetzt mal ehrlich, kalter Vodka ist kein Cocktail, sondern kalter Vodka. Wer das will, soll die Eier haben, das so zu bestellen und sich nicht hinter einer Martini-Perversion verstecken. Das Schütteln ist einfach unangebracht, da die Suppe dadurch milchig wird und dadurch das optische Erlebnis zerstört. Schütteln kann man alle Drinks, deren Zutaten sie sowieso undurchsichtig machen.

Ein anderer Aberglaube ist, dass der Martini besser ist, je weniger Wermut er enthält. Unser Zitat steht ganz in der Tradition Churchills, für den laut eigenen Angaben in die Martiniherstellung nur noch der sporadischen Blick zur Wermutflasche gehörte. Wenn überhaupt. Das Konzept, ihn In&Out (das Glas bzw. Eis wird mit Wermut benetzt und der dann ausgegossen) zu ordern ist immer noch recht gängig und das Verhältnis von 4 oder 5 zu 1 ist im Moment Konsens. Erst neuerlich kommt wieder etwas Bewegung in die Sache: Audrey Saunders vom Pegu Club serviert 1:1-Mischungen, David Wondrich vom Esquire ist angetan. Ob das genug ist, um die Fangemeinde, nur noch klein und hart in ihren Ansichten, zu überzeugen, bleibt abzuwarten. Fakt ist, dass man sich bei der Auswahl des Verhältnisses nicht an Klischees orientieren sollte, vielmehr steht der persönliche Geschmack im Vordergrund. Vom In&Out über das gängige 5:1 und 4:1 bis zum 2:1 und schließlich 1:1 sollte man alle mal probieren, um mal selber festzustellen, wo beim Ziegenbock der Honig hängt.

Wir haben also festgestellt: Gin. Wermut. Mit Eis rühren. Mit Orange Bitters abbinden. Verhältnis geschmackssache.

Damit ist auch alles gesagt, was zu dem Thema zu sagen ist.

Bis auf drei kleine Tipps:

1. Cocktailglas vorkühlen. Der Drink lebt von seiner Kälte. Also entweder das Glas frosten oder als allererstes vor dem Mixen einige Eiswürfel hineingeben und mit Wasser auffüllen. Natürlich muss der Kram wieder raus, bevor der Drink da rein kann.

2. Rührglas kaltrühren. Ein warmes Mixglas erzeugt mehr Schmelzwasser als gewünscht, ohne dabei den Drink zu kühlen. Also Mixglas mit Eiswürfeln füllen und etwa zehn Sekunden rühren. Überschüssiges Wasser ausgießen.

3. Das Schmelzwasser ist eine wichtige Zutat des Martinis! Gin und Wermut sollten daher Raumtemperatur haben und das Rühren sollte weder zu kurz noch zu lang passieren. Zwanzig Sekunden sind ein guter Richtwert, wie ich denke.

Ich? Ich trinke meinen gerne als 2:1 Sweet Martini with a Twist, also mit einer Zitronenzeste. Aber jeder nach seiner Façon.

______________________________________

This nice quote originates from M.A.S.H. and is only one of many in cineastic history concerning this cocktail. At some point the drink was so ubiquitary that the cocktail glass, in which it was served besides many other cocktails, is only known as the „Martini Glass“ with some people. Over the years the community of the actualy Martini drinking people decreased rapidly, leaving mostly nothing but the myth behind. It is a very simple concept actualy and it seems that it is why there are so many problems.

Now what exactly is a Martini?

A Martini is nothing but vermouth and dry gin. French (white) vermouth for a Dry Martini, Italian (red) vermouth for a sweet one. Ideally finished of with a dash of Orange Bitters.

Bond has introduced two stupiditys to this world at once: Vodka and shaking. A so called „Vodka-Martini“ is nothing but stunningly cold vodka. Vermouth is not even desired. Truth to be told, cold vodka is not a cocktail, it’s cold vodka for crying out loud. If you want that, have the guts to ask for it, don’t hide behind a Martini-perversion. The shaking is inadequate since it’s making the liquid cloudy thereby destroying the nice look of the drink. You can shake every drink which ingrediants already make it untransparent.

Another superstition is that a Martini would be better the lesser vermouth you use. Our quote is right in line with Churchill, who was known to say that his making of a Martini only consisted looking at a bottle of vermouth across the room. If at all. The concept of ordering it In&Out (only coating the glass or the ice with the vermouth and disposing of the rest) is still well established and the common consensus calls for a ratio of 4 or 5 to 1. It is only very recently that a little fresh wind has been blown in: Audrey Saunders of the Pegu Club serves 1:1-mixtures, David Wondrich of Esquire approves. If this is enough to shake up the little and hard thinking fan base of the Martini seems unlikely, we’re yet to wait and see. It’s a fact though that you shouldn’t depend your choice on clichés but on your personal taste. From the In&Out over 5:1 and 4:1 to 2:1 and at last even 1:1 you should try out everything to discover what makes your guts roar best.

Well, we established as follows: Gin. Vermouth. Stirr with ice. Add a dash of Orange Bitters. Ratio is up to you.

That is everything there is to say on this matter.

Everthing but three little tipps:

1. Prechill the glass. The drinks lives of it’s coolness. Either you frost the glass or you put in some ice cubes and water in the glass beforehand. Naturaly, you have to remove this before straining in the drink.

2. Stirr your mixing glass cold. A warm mixing glass creates more melting water without cooling the drink. So you put your ice in the glass and stirr dry for about ten seconds. Then you dispose the melting water.

3. The melting water is actualy an imporant ingrediant! Gin and Vermouth should therefore have room temperature and the stirring should be neither too short nore to long. 20 seconds is a good guideline, I think.

Me? Oh, I like to drink mine as a 2:1 Sweet Martini with a twist, means a lemon zest. But like ol‘ King Friedrich II. said: „Jeder nach seiner Façon.“, means: Everyone as he pleases.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: