Kurzreview: Makeso Santoku
Makeso ist ein solinger Haushaltswarenhandel, der Name steht für Martin Keller Solingen. Herr Keller lässt unter anderem einige Messer in Solingen für sich fertigen und verkauft diese zu sehr günstigen Preisen. Das hier besprochene Santoku läuft leider aus, da es sich nicht so blendend verkauft, es gibt aber noch ein paar in der Bucht zu kaufen. Ich gehe davon aus, dass ein paar Reviews im Netz dieses Problem hätten lösen könnten – das Messer ist nämlich in Ordnung.
Es gibt zwei Varianten des Santokus: Mit Pflaumenholzgriff (26€) und Olivenholzgriff (30€). Da meines ein Geschenk an einen guten Freund ist, habe ich zu der teureren Variante mit Olivenholz gegriffen, die jetzt völlig ausverkauft ist.
Der Griff ist aus für den Preis sehr schön gemasertem Holz und sehr ordentlich verarbeitet, da können sich deutlich teurere Messer noch eine Scheibe von abschneiden. Es gibt lediglich einen kleinen Spalt hinten unten, der aber auch nicht tief geht. Das Messer liegt gut in der Hand, der Griff ist sinnvoll dimensioniert. Das Messer ist minimal grifflastig mit Balancepunkt bei der ersten Griffniete.
Die Klinge aus solinger Standardstahl (vermutlich X45CrMoV15) ist dünngezogen, aber nicht ideal. So ist sie im hinteren Bereich nagelgängig, im vorderen Drittel aber nicht mehr, weil der Bauch der Klinge offenbar nicht berücksichtigt wurde. Ansonsten ist sie aber gleichmäßig geschliffen und nicht verzogen. Die Auslieferungsschärfe ist im hinteren Klingenbereich in Ordnung, vorne ließ sie stark zu wünschen übrig. Der Rücken ist nicht gebrochen, was aber schnell auf dem 1000er Stein machbar ist.
Fazit: Nach einem ausgiebigen Neuschliff auf dem Stein ist das Makeso Santoku ein ordentliches Messer. Mit dem Dünnschliff des Herder-Santokus kann sich das Makeso definitiv nicht messen, dafür hat es einen deutlich besseren Griff. Schade, dass man für das Privileg eines Griffes dieser Machart und Qualität bei Herder das vierfache bezahlen muss (Lignum Santoku). Insgesamt kann man das Makeso für die empfehlen, die sehr günstig an ein ordentliches Messer kommen wollen. Ein ausgiebiger Neuschliff ist aber nötig. Ich würde empfehlen, das Messer direkt an Jürgen Schanz schicken zu lassen und es dort nachdünnen und neu schleifen zu lassen, was zwar den Preis um etwa 20€ erhöht, dafür hat man dann ein wirklich sehr gutes Messer, mit dem man lange glücklich sein kann.
20. Februar 2015 um 16:55
Ich habe mir dieses Messer gekauft und dem Rat folgend direkt zu Herrn Schanz in Stutensee schicken lassen.
Die Griffverarbeitung ist hervorragend und der Dünnschliff nun nicht mehr zu bemängeln.
Es ist derzeit das Schärfste was in meiner Küche zu finden ist und mit einem guten Wetzstahl sehr leicht scharf zu halten.
Ein wirklich hervorragendes Preis/ Leistungsverhältnis!
Ich bin sehr zufrieden, danke für die Empfehlung.
29. März 2015 um 22:45
Ich bn durch Zufall auf die Produkte von MAKESO gestoßen. Dabei lies mich das SANTOKU nicht mehr los.. also mitbestellt!
Das Dünnschliff-Problem im vorderen Klingenbereich habe ich selber korrigiert!
Seit dem streiten wir uns in der Küche um das tolle Messer! TOP
13. Januar 2018 um 22:02
Sorry, dass ich das Thema hier nach Jahren wiederbelebe.:
Weiss jemand was aus der Firma Makeso geworden ist? Das Shopsystem läuft zwar noch, der Onlineshop enthält aber keinerlei Waren mehr… (Stand Januar 2018)
Bzw. kürzer: Gibt es das oben beschriebene Santoku noch irgendwo zu beziehen?
14. Januar 2018 um 13:20
Ich weiß es leider nicht. Da die Messer im Auftrag des Ladens gefertigt wurden, sind sie entweder dort zu beziehen oder gar nicht mehr. Schon mal versucht, anzurufen?