Messervorstellung: Herder Grandmoulin Olive
Dies ist das letzte fehlende Messer, das ich unbedingt noch haben wollte: Ein Herder Grandmoulin mit Olivenholzgriff.
Und weil ich ja ein guter Mensch bin (*hust*), lasse ich euch alle an meinem Eindruck teilhaben. Das Messer wurde beim Messerkontor gekauft, die Abwicklung lief super freundlich und extrem zügig.
Jetzt zu dem Messer.
233mm Klingenlänge
42mm Klingenbreite an der breitesten Stelle
1,8mm Klingenstärke
136mm Grifflänge
19mm Griffdicke
178g Gewicht
Metall: Der ordinäre rostfreie Solinger Messerstahl.
Schneide: Handpolierter 8mm Wellenschliff
Griff: Freigeschliffenes Olivenholz, vernietet
Das Grandmoulin kommt in einer schmucken Schachtel daher:
Schachtel auf und da liegt das gute Stück:
Das Holz ist wirklich wunderschön gemasert.
Die Klinge ist blau gepließtet, was eine sehr feine Politur bedeutet.
Ich habe hier versucht, einmal die Klinge frontal und einmal im Glanzwinkel zu treffen. Man kann sich auf jeden Fall darin spiegeln!
Eindruck: Ich wollte dieses Messer schon immer. Ich finde es wunderschön, es ist meiner Meinung nach die gelungenste Kreation des Hauses Herder. Also hab ich mir, nachdem nach Weihnachten mal das Geld nicht ganz so klamm wie im Restjahr war, mir endlich ein Herz gefasst und mir diesen Traum erfüllt.
Klinge: 93 Punkte
Die Klinge ist vom Schliff her absolut top. Jede einzelne Welle ist perfekt und glänzt bis in den hintersten Winkel. Die Form ist einfach genial, sie sieht einfach großartig aus und ist zum Schneiden genau richtig.
Volle Punktzahl gibt es nicht wegen minimalem Verzug nach rechts:
Desweiteren hätte man für den letzten Punkt (von 99 auf 100 :-P) die Klingenoberseite auch noch perfekt polieren müssen, was Herr Fehrekamp wohl aus Zeitgründen einfach nicht machen kann…
Schärfe 92 Punkte
Wie beurteilt man die Schärfe eines Brotmessers?
Es schneidet alles sanft und einfach, es bröselt kaum. Was kann man sich mehr wünschen?
Über die Standzeit kann ich noch nichts sagen. Also greife ich einfach mal in die Kiste und sage 92..
Balance 99 Punkte
Nichts zu wünschen übrig. Liegt toll in der Hand, zum dahinschmelzen.
Griff 60 Punkte
Man sollte das aufgliedern:
Auf der einen Seite die Form und die Haptik: Klasse.
Liegt satt in der Hand, einen besseren Messergriff habe ich selten gesehen. Dazu das Holzaussehen, das wirklich sehr hübsch ist – ich muss zugeben, ich bin in Olivenholz hoffnungslos verliebt.
Auf der anderen Seite aber die Verarbeitung.
Hier lasse ich erst einmal Bilder sprechen:
Mein persönliches „Lieblingsbild“:
Das ist mal ganz billig und an für sich schockierend. Das darf an einem 140€ teuren Messer einfach nicht passieren! Spalte, durch die man durchgucken kann und dann, was ich persönlich als Affront empfinde, derartig dilletantisch aufgefüllt?!
Entschuldigung Herder, aber wir sind der Meinung, das war SCHEI**E!
Anzufügen ist, dass keiner mit solchen Spalten leben muss. Claudia vom Messerkontor hat sich redliche Mühe gegeben, das ganze zu regeln. Ich wollte die Griffschalen aber nicht gegen ungesehene (wg. Maserung) austauschen lassen, sondern wollte, dass sie nachgepasst werden. Herder hat dies nicht getan. Statt dessen haben sie ein Schreiben geschickt, mit einer Rechtfertigung statt einer Entschuldigung. Und diese Rechtfertigung, nämlich dass das anders bei Olivenholz nicht ginge, ist himmelschreiend falsch und für mich, der ich selber Messer mit Olivenholz gemacht habe, schon fast beleidigend. Aber wie gesagt, im Prinzip kann man so oft zurück schicken, bis man ein spaltfreies Exemplar erwischt.
Nach Adam Riesling würde das einen Bestwert von 86 Punkten machen.
Ich kann aber nicht anders, und sagen: Wenn man die Augen zu macht und nur schneidet, sind es mehr als 90.
Wenn dieser blöde Spalt am Griff nicht wäre, läge das Messer sehr sehr gut.
Daher, Ergebnis: 90 Punkte
Ich war aber darauf vorbereitet und bin bereit, diese Mängel in Kauf zu nehmen.
So ist das eben mit der Liebe…
11. Februar 2010 um 10:20
Sag mal, wenn Du doch selber bessere Griffe aus Olivenholz machen kannst, warum machst Du das dann nicht einfach?
Griff weg, neuen dran, der für Deine Hände massgeschneidert ist, fertig.
11. Februar 2010 um 12:25
Studium. Ich hab keine Zeit für Schönheitsreparaturen. Finde kaum Platz für die anderen Projekte.
17. Januar 2013 um 20:41
Mich würde interessieren, ob der Kropf aus Holz noch dran ist? Der sieht so aus als könnte er leicht abbrechen, weil er so dünn ist als wäre er aus Stahl.
17. Januar 2013 um 23:38
Hi,
der Kropf ist stabiler als er aussieht. Abgebrochen ist da nichts und ich rechne auch stark damit, dass das nicht passieren wird.
17. November 2013 um 16:54
Ich würde es mal mit einer Warmverformung versuchen. Griffende in Heißdampf oder über Kohlenglut halten, dann warm an die Klinge drücken (Schraubzwinge mit nicht allzu viel Druck, Rohrzange mit Schonbacken…) und auskühlen lassen.
Ich weiß nicht genau, ob das bei Olive funktioniert, aber bei Buche/Kirsche/Esche habe ich es selber schon gemacht.
Vielleicht erstmal mit was billigem ausprobieren…
Früher hat man Pferdeschlitten (Kufen), Rodelschlitten oder Holz-Skier auf diese Weise warm zurecht gebogen. Das waren alles mal gerade Leisten bzw. Bretter. Nach dem Abkühlen halten die ihre neue Form erstaunlich stabil, wie natürlich gewachsen.
17. November 2013 um 19:01
Ich bin mir nicht sicher, wie gut das mit Harthölzern funktioniert, ich kenne die Technik auch nur vom Hörensagen aus anderen Anwendungsgebieten. Ich vermute, die einfachste Möglichkeit wäre das Abnehmen der Griffe, planschleifen und neu dran nieten. Der Verzug ist mit Sicherheit passiert, weil das Holz entweder durch das Schleifen direkt neue Spannungen gekriegt hat oder sich ungleichmäßig beim Nachtrocknen verspannt hat. So oder so müsste das jetzt fertig sein. Wenn ich nur Zeit genug hätte und daheim in die Werkstatt könnte…
18. November 2013 um 08:47
Hm. Ja.
Ist halt in jedem Fall schade um die schöne Griffhälfte.
Wenn man die anträgt und neu vernietet, dann ist sie fühlbar schlanker und das Vernieten erzeugt i.allg. neue Bearbeitungsspuren. Daß Herder es aber auch nicht schafft, organisch gewachsene Griffhälften anzusetzen, welche optisch zusammen passen !
Ich besitze mehrere Grandmoulins, eines davon hat einen ähnlichen Griffspalt. Werde mal selber experimentieren. Langfristig kommt sowieso ein neuer Griff dran.
Mitte 2014 ist evtl. wieder Tag der offenen Tür in Solingen.
Wenn sich’s einrichten läßt, würde ich mal persönlich bei Herder vorbei schauen und mit dem Reidermeister die Sache besprechen. Vielleicht finden sie ja ein ähnlich schönes Maserholz und bauen den Griff nochmal richtig dran.
18. November 2013 um 20:09
Naja, mal sehen. Sollte ich irgendwann noch mal Zeit und Muße finden .. vielleicht werde ich ja auch ganz verrückt und greife zu einem schönen Maserwurzelholz oder sowas. Wird alles die Zukunft zeigen. Gute Tipps für die Leser hast Du allemal gegeben. 😉