DIY – Röhrenverstärker für Anfänger durchgeplant
Im Progress meines laufenden Verstärkerbaus habe ich auch einen Verstärker komplett geplant, der meine Grundkriterien (Röhrengleichrichter, KT88) erfüllt, allerdings ein Single Ended-Projekt ist. Da von einer KT88 getrieben, dürfte er aber für normalen Heimbedarf immer noch ausreichend Kraft mitbringen. Es handelt sich um die Schaltung von Mikael Abdellah, leicht abgewandelt von Alex Gendrano (Projekt), die für 385€ realisierbar ist (eigentlich sogar noch viel weniger, wenn man noch günstigere Widerstände und Kondensatoren wählt) und als sehr gut gilt.
Da es sich für Anfänger (extrem wenige Bauteile) und Kostenbewusste ziemlich ideal eignen würde, habe ich die Kanten ein bisschen rundgeschliffen und stelle im Folgenden eine vollständige Tabellenkalkulation über die benötigten Bauteile, Kosten und Distributoren zur Verfügung.
Download: XLS-Format
Schaltbilder: Verstärker und Stromversorgung
Achtung: Der 5H-Choke im Verstärkerschaltbild wird, um bessere Stabilität zu gewährleisten (und nebenbei viel Schotter zu sparen), durch einen 100R 5W-Widerstand ersetzt. Die Stromversorgung muss nur einmal gebaut werden, der Verstärker natürlich zweimal (einmal pro Kanal). Die beiden Kanäle teilen sich in der Vorstufe eine Doppeltriode. Damit das ganze so günstig wie möglich bleibt, habe ich bei meiner Kalkulation auf eine Aufteilung in Monoblöcke verzichtet. Ich habe bei der Auswahl der Bauteile versucht, einen guten Kompromiss zwischen Qualität und Kosten zu finden; die Bauteilwahl ist daher als Empfehlungen zu vertehen und kann selbstverständlich geändert werden. Das betrifft insbesondere die Ausgangsübertrager (Info Übertrager & Bauteile). Lautstärkeregler und Eingangswahlschalter habe ich nicht mit einkalkuliert. Ebenfalls sind Lötleisten und Gehäuse nicht enthalten.
Und natürlich:
OBACHT! Die Spannungen in einem Röhrenverstärker sind sehr hoch und können auch gut mal lebensgefährlich sein. Wer also keine Ahnung davon hat, wie man nicht in angeschlossene Geräte fasst, sollte sich davon dann doch fernhalten. Kondensatoren führen auch nach der Trennung vom Netz noch Strom!
Ich hafte nicht für Schäden.
3. November 2010 um 21:53
Hi,
könntest du die Tabellenkalkulation bitte noch einmal hochladen?
MfG
Jakob
3. November 2010 um 23:12
Du hast Recht – ich finde überall noch Links zu Inhalten, die ich bei Freenet gehostet hatte.
Die Links sind gefixt.
Gruß,
Herr Grau
6. November 2010 um 16:30
Dankeschön
1. Januar 2016 um 17:01
Hallo Herr Grau, noch online?
Leider ist die Excel Datei nicht (mehr) verfügbar…
Scheint mir ein sehr interessantes Projekt nach meinem 1626er zu sein… weil nach dem Verstärker ist vor dem Verstärker.
Übrigens schöne Seiten 😉
beste Grüße auch für das neue Jahr
Matthias
1. Januar 2016 um 22:23
Weiß der Henker, warum die jetzt auch alle wieder down sind… Ich hab die Tabelle neu eingefügt.
2. Januar 2016 um 09:46
Guten Morgen Herr Grau
und vielen Dank !!
Die Tiefen des Netzes sind unergründbar 😉
schöne Tage
Matthias