Netzteil für EAR 834P mit optionalem EZ81 Röhrengleichrichter

Es ist zwar schon eine Weile her, dass ich wortreich und vielfarbig beschrieben habe, welcher Entscheidungsprozess mich dazu gebracht hat, eine chinesische EAR 834P Kopie als Phonoverstärker zu kaufen – am Markt hat sich seitdem jedoch nicht mehr viel getan. Es gibt diverse fertige Varianten dieses Verstärkers auf Aliexpress zu kaufen, die meisten davon sind ungefähr so schön in seinem Wohnzimmer zu haben wie ein brennendes Dixieklo – glaubts mir, ich habe es für Euch ausprobiert. Es gibt eine neue Kopie des Klimo D Phono Vorverstärkers. Aber das ist es auch schon. Die EAR 834P ist, wenn sie gut gemacht ist, immer noch eine extrem gute Vorstufe, die es mit so einigen großen Namen aufnehmen kann. Wenn ich dem geneigten Leser heute einen neuen RIAA Amp empfehlen müsste, dann würde es wieder diese EAR copycat Version werden. Das heißt – außer natürlich man kann löten.

Dabei würde ich den Verstärkertyp gar nicht wechseln, sondern ihn von vorneherein selbst aufbauen. Es gibt schon seit vielen Jahren eine überraschend gute Platine für eine EAR 834P Kopie aus China. Wenn man sie mit den beiliegenden Teilen aufbaut, gewinnt man allerdings nicht viel mehr dabei, als den Verlust einiger Stunden wertvoller Freizeit. Wenn man die Chance jedoch nutzt und die Platine mit guten Teilen bestückt, ist man schon mal ein gerüttet Stück weiter. Es gibt glücklicherweise einen exzellenten und außergewöhnlich empfehlenswerten Thread im LencoHeaven Forum, der den Aufbau und die besten Teile detailliert und liebevoll beleuchtet. Die wirkliche Schwachstelle der Platine ist jedoch das (praktischerweise abtrennbare) Netzteil. Die hier verwendete Regulatorschaltung, die dafür gedacht ist, dass das Netzteil mit einem breiten Spektrum an Ausgangsspannungen von Trafos funktioniert, ist ehrlich gesagt schlicht garstig. Ein neues Netzteil musste her. Es gibt nicht nichts in der Welt, aber eine offensichtliche Lösung fand ich nicht auf Anhieb. Naja. Ich bin auch mein Mann, weiß meine Axt zu führen, und den Mutigen hilft Gott. Für mich stand also fest, dass ich ein neues Netzteil zusammen kneten würde. Warum dann nicht direkt mit der Option auf Röhrengleichrichtung? Nein, nötig ist das wirklich nicht, aber es macht ein warmes, muckeliges Gefühl in der Körpermitte. Und nur darum geht’s ja bei Hifi.

Ich habe hier nicht das Rad neu erfunden. Sowohl der Verstärker als auch die Heizung bekommen eine recht übliche lineare Stromversorgung, die das Problem der Filterung mit Materialeinsatz löst. Dafür ist die Lösung extrem gut, stabil und langlebig. Das wichtigste war mir, dass am Ende eine Platine dabei rauskam, die jeder frei herunterladen und sich produzieren lassen kann, egal wo er auf der Welt gerade wohnt. Eine Teileliste und ein übersichtlicher Schaltplan sollte das ganze so einfach wie möglich machen. Ich möchte verhindern, dass jemand an der gleichen Stelle die Stirn in Falten werfen muss wie ich es musste.
Die Schaltung ist mehrfach erprobt und funktioniert einwandfrei. Der einzige kleine Haken, auf den ich hinweisen muss, ist, dass die Stromversorgung des Verstärkers nicht reguliert ist, heißt: Die Eingangsspannung ist nicht variabel, wenn die Ausgangsspannung gleich bleiben soll. Wenn man also einen anderen Trafo benutzt, müssen die Filterwiderstände angepasst werden. Das selbe gilt, wenn sich die Last ändert, das heißt, wenn jeder Kanal ein eigenes Netzteil bekommen soll – oder falls das Netzteil für einen anderen Verstärker benutzt werden soll, was absolut möglich ist. Wie die Anpassungen funktionieren, erkläre ich weiter unten.
Hier findet sich der Schaltplan:

Hier sind die Dateien für die Platinen:
Einmal mit Verstärker- und Heizungsnetzteil auf einer Platine und einmal nur das Verstärkernetzteil. Hier ist ein Bild von der Besteckung der Platine mit den Teilen.
Hier ist die Teileliste:
Transformator:
Für Röhrengleichrichtung: Sec: 275V-0-275V 30mA, 6,3V 1,5A, 6,3V 1,5A (3A falls zwei Gleichrichter betrieben werden sollen)
Für Diodengleichrichtung: Sec: 275V 30mA, 6,3V 1,5 A
Für Röhrengleichrichtung: EZ81 Röhre (Meine Wahl: Tesla 6CA4)
Für Diodengleichrichtung: 4x Schottky Diodioden (Ideal: QSpeed Diode LXA03T600) + 4x 100nF/250V MKP Kondensator
1x 47uF 630V MKP Kondensator
3x 120uF 500V Elko Kondensator
1x 10H 1666R Choke (Hammond 154E)
2x 11 kOhm 5W MOX or Wirewound Widerstand (oder welcher Filterwert benötigt wird)
1x 47uF 100V MKP Kondensator
1x 18K 3W MOX oder Wirewound Widerstand
1x 68K 4,5W MOX oder Wirewound Widerstand
4x Schottky Dioden (z.B. SB560)
4x 100nF/250V MKP Kondensator
2x 220uF 25V Elko Kondensator
1x 10000uF 35V Elko Kondensator
1x LT1084CT#PBF Spannungsregler
1x 215R 1/2W Präzisions Metall Film Widerstand
1x 845R 1/2W Präzisions Metall Film Widerstand
1x 10uF 25V Tantal Kondensator
1x 4700uF 25V Elko Kondensator
3x 0,1uF 63V MKP Kondensator
1x 220R 3W Potentiometer
Hinweise zur Anpassung der Filterwiderstände:
Die Filterwiderstände bestimmen, wieviel Spannung am Ende des Netzteils heraus kommt. Je größer die Widerstände, desto geringer die Spannung. Ich habe bereits heraus gewurschtelt, dass die Widerstände mit einem Trafo mit einer Ausgangsspannung von 275 V jeweils 11 kOhm haben müssen, wenn man beide Kanäle aus einem Netzteil versorgt, und 22 kOhm, wenn jedes Netzteil nur einen Kanal speist. Wer die Widerstände anpassen muss, sollte das Programm PSU Designer II nutzen. Hier ist mein PSU Designer File, das man als Grundlage nehmen kann. Wichtig ist, dass die Last für den gesamten Verstärker mit 68k angesetzt wird oder mit 34k für einen Kanal. Wenn man die Eingangsspannung ändert, muss man lediglich die Werte der Filterwiderstände anpassen, sodass die Spannung über dem Last-Widerstand ähnlich bleibt wie in meiner Basisschaltung. Will man einen anderen Verstärker nutzen, ist das ganze nicht ganz so einfach. Das letzte Filterglied ist auf der Hauptplatine des Verstärkers und muss entfernt werden. Die Endspannung ist natürlich nicht 1:1 übertragbar. Und desweiteren muss man näherungsweise die Last kennen, die der Verstärker darstellt. Das alles im Detail zu erklären, führt hier jedoch deutlich zu weit.

Kommentar verfassen